Sanierung und Instandhaltung von Altböden aus Parkett
Historische Böden erhalten, aufwerten und bewahren – mit Erfahrung,
Sorgfalt und handwerklichem Know-how
Ein alter Parkettboden ist mehr als ein Belag – er ist Teil der Geschichte eines Hauses. Mit unserer spezialisierten Parkettsanierung bringen wir bei Paulat Parkett historische Böden zurück zu neuem Glanz, ohne ihren ursprünglichen Charakter zu verlieren.
Ob Altbauwohnung, Villa, denkmalgeschütztes Gebäude oder liebevoll gepflegtes Familienhaus: Wir analysieren den Zustand Ihres Bodens vor Ort und entwickeln ein passendes Sanierungskonzept – individuell abgestimmt auf Alter, Holzart, Verlegemuster und vorhandene Schäden.
Unsere Erfahrung, kombiniert mit modernen Techniken und traditionellem Handwerk, ermöglicht es uns, selbst stark beschädigte Böden zu retten – mit Respekt vor der Substanz.
Jetzt Beratung zur Altboden-Sanierung anfragen – und Ihren Parkettboden professionell instand setzen lassen.
Kann ein alter Parkettboden überhaupt saniert werden?
Ja, in den meisten Fällen lassen sich alte Parkettböden sanieren. Selbst bei stärkeren Abnutzungen oder kleineren Schäden kann durch Schleifen, Reparieren und Versiegeln viel erhalten werden.
Woran erkenne ich, ob eine Sanierung sinnvoll ist?
Typische Anzeichen sind tiefe Kratzer, lose Elemente, Vergrauung, Dellen oder abgelaufene Versiegelungen. Auch Knarren oder Verfärbungen deuten auf Sanierungsbedarf hin.
Können beschädigte Stellen im Parkett ausgetauscht werden?
Ja. Wir ersetzen einzelne Stäbe oder Dielen durch passendes Altmaterial oder nachgebildete Elemente – so bleibt das historische Gesamtbild erhalten.
Was ist bei denkmalgeschützten Böden zu beachten?
Bei denkmalgeschützten Böden stimmen wir unsere Maßnahmen mit den zuständigen Stellen ab und verwenden möglichst originale Materialien und Techniken – sorgfältig dokumentiert und reversibel.
Wie lange dauert eine Parkettsanierung?
Je nach Fläche, Zustand und Umfang der Arbeiten dauert eine Sanierung in der Regel 1 bis 5 Werktage. Wir planen die Ausführung individuell und möglichst staubarm.
Ist die Sanierung nachhaltiger als ein neuer Boden?
Absolut. Die Wiederaufbereitung vorhandener Böden spart Ressourcen, bewahrt Handwerkskunst und vermeidet unnötigen Abfall – eine echte Investition in Substanz und Stil.