Ein Parkettboden ist mehr als nur ein Bodenbelag – er ist ein Stück Natur im Wohnraum, zeitlos schön, warm unter den Füßen und von einzigartiger Ausstrahlung. Parkett zählt zu den hochwertigen Bodenbelägen, die besondere Pflege benötigen. Doch wie jedes Naturprodukt benötigt auch Parkett regelmäßige Pflege, um seine Schönheit zu bewahren. Mit den richtigen Tipps, Reinigungsmitteln und etwas Aufmerksamkeit lässt sich die Lebensdauer Ihres Parketts deutlich verlängern – und die Freude daran bleibt langfristig erhalten, insbesondere wenn die richtige Pflege im eigenen Hause erfolgt.
Warum Parkettpflege wichtig ist – und was sie bewirkt
Ein gepflegter Holzboden behält seine natürliche Oberfläche, seinen Glanz und seine Strapazierfähigkeit. Die tägliche Belastung des Parkettbodens macht eine regelmäßige Reinigung und Pflege besonders wichtig, um ihn vor Kratzern, Schmutz, Feuchtigkeit und Gebrauchsspuren zu schützen. Besonders bei stark beanspruchten Bereichen – etwa im Flur, Wohnzimmer oder unter Esstischen – zahlt sich eine durchdachte Parkettpflege schnell aus. Je nach Versiegelung, Holzart und Nutzung unterscheidet sich der Pflegebedarf – ob geölt, lackiert oder gewachst.
Am Ende dieses Abschnitts finden Sie Empfehlungen für die richtige Pflege und die Auswahl geeigneter Produkte, um Ihren Parkettboden optimal zu schützen.

Trocken oder feucht? Die richtige Reinigung macht den Unterschied
Der erste Schritt jeder Parkettpflege beginnt mit der Trockenreinigung. Lose Partikel wie Staub, Steinchen oder Sand können die Oberfläche beschädigen und sollten regelmäßig entfernt werden – idealerweise mit einem Staubsauger mit Parkettdüse, einem weichen Besen oder einem trockenen Wischmopp. Auch Suagroboter können hier gerne verwendet werden.
Für die Feuchtreinigung gilt: weniger ist mehr. Verwenden Sie nur leicht angefeuchtete Lappen oder geeignete Microfasermopps (die für Parkett freigegeben sind), niemals tropfnass. Stehendes Wasser ist einer der größten Feinde eines Holzbodens. Geeignete Reinigungsmittel sind pH-neutrale Produkte, speziell entwickelt für Parkettböden. Verzichten Sie auf aggressive Reiniger oder Allzweckmittel, da sie die Schutzschicht der Oberfläche angreifen können.
Bei hartnäckigen Flecken empfiehlt es sich, spezielle Intensivreiniger oder unverdünnte Reiniger gezielt auf den Fleck aufzutragen, um diesen effektiv zu entfernen. Hausmittel wie schwarzer Tee werden zwar manchmal zur Reinigung oder Pflege von Parkett empfohlen, sind jedoch nicht geeignet und sollten vermieden werden. Wir empfehlen hier ausdrücklich den Fachbetrieb zu kontaktieren.
Geöltes oder lackiertes Parkett? Die Pflege richtet sich nach der Oberfläche
Bei geöltem Parkett dringt das Öl tief in die Holzporen ein und schützt das Material von innen heraus. Die Pflege erfolgt mit speziellen Pflegeölen oder Holzbodenseifen, die nicht nur reinigen, sondern die natürliche Optik des Holzes erhalten. Für gewachstes Parkett ist eine besondere Pflege notwendig, da gewachste Oberflächen regelmäßig nachbehandelt werden müssen. Das regelmäßige Wachsen solcher Böden erhält die Schutzschicht und sorgt für ein dauerhaft schönes Erscheinungsbild. Regelmäßiges Nachölen – alle 12 bis 24 Monate – frischt die Schutzschicht auf und verhindert Austrocknung und Farbverlust.
Lackierte Parkettböden besitzen eine geschlossene Lack-Oberfläche, die das Holz vor Feuchtigkeit und Schmutz schützt. Hier empfiehlt sich eine schonende Reinigung mit speziellen Pflegemitteln, die den Glanz erhalten, aber die Lackschicht nicht angreifen. Kleine Kratzer oder stumpfe Stellen lassen sich punktuell mit Auffrischern oder Pflegeemulsionen behandeln.

Schritt für Schritt: Parkett reinigen und pflegen im Alltag
Damit Ihr Parkettboden dauerhaft seinen natürlichen Glanz und seine edle Optik behält, empfiehlt sich eine regelmäßige, gut abgestimmte Pflege-Routine. Zu den wichtigsten Dinge, die Sie bei der täglichen Pflege beachten sollten, gehören der Einsatz von Möbelgleitern und Fußmatten, um Kratzer und Schmutz zu vermeiden.
Je nach Beanspruchung, Nutzung und Raum variiert der Aufwand – aber mit ein paar einfachen Gewohnheiten bleibt Ihr Holzboden über viele Jahre hinweg schön und wertbeständig. Bei der Pflege größerer Fläche ist besondere Sorgfalt geboten; hier kann der Einsatz einer geeigneten Maschine, wie einer Poliermaschine, die Arbeit deutlich erleichtern und für ein gleichmäßiges Ergebnis sorgen.
Täglich oder wöchentlich trocken reinigen
Entfernen Sie Staub, Haare, Krümel und kleine Verschmutzungen mit einem weichen Besen, einem geeigneteten Mikrofasertuch oder einem Staubsauger mit spezieller Parkettdüse. So vermeiden Sie, dass feine Steinchen wie Schleifpapier wirken und die Schutzschicht beschädigen. Achten Sie besonders auf die Stellen unter Möbeln, entlang von Sockelleisten oder in Ecken – dort sammelt sich der meiste Schmutz.
Einmal pro Woche feucht wischen
Die Feuchtreinigung sollte nur mit einem leicht angefeuchteten Mopp oder einem gut ausgewrungenen Lappen erfolgen. Zu viel Wasser ist gefährlich für das Holz, da es aufquellen kann. Verwenden Sie ein spezielles, pH-neutrales Reinigungsmittel für Parkett, um die Oberfläche zu schonen und den natürlichen Schutz zu erhalten. Tipp: Wechseln Sie das Wischwasser regelmäßig, um Schmutz nicht im Raum zu verteilen. Wir empfehlen hier im 2-Kammer System zu arbeiten.
Um zu verhindern, dass Schmutz und Staub auf das Parkett gelangen, empfiehlt es sich, im Eingangsbereich eine geeignete Fußmatte zu verwenden.
Pflegeprodukte nach Bedarf auftragen
Je nach Versiegelung und Zustand der Oberfläche sollten Sie in regelmäßigen Abständen geeignete Pflegemittel auftragen (wie vom Parketthersteller empfohlen wird) . Für geölte Böden empfiehlt sich ein hochwertiges Pflegeöl, das das Holz nährt und die Struktur auffrischt. Lackierte Flächen profitieren von speziellen Pflegeemulsionen, die kleine Kratzer kaschieren und den Glanz erhalten. Tragen Sie die Produkte dünn und gleichmäßig mit einem weichen Tuch oder einer Rolle auf.
Nach der richtigen Pflege kann Ihr Parkett wieder in neuem Glanz strahlen und seine natürliche Schönheit voll zur Geltung bringen.
Regelmäßige Grundreinigung durchführen
Alle paar Monate – oder bei sichtbaren Gebrauchsspuren – lohnt sich eine gründlichere Pflegebehandlung. Diese umfasst eine intensivere Reinigung, eventuell ein leichtes Nachölen oder das punktuelle Auffrischen der Versiegelung. Bei starker Beanspruchung oder unsicherer Produktwahl empfehlen wir eine professionelle Parkettreinigung durch unseren Fachbetrieb – zuverlässig, schonend und wirkungsvoll.

Parkettboden-Schutz: So bleibt Ihr Boden dauerhaft schön
Ein hochwertiger Parkettboden ist langlebig – vorausgesetzt, er wird richtig geschützt und gepflegt. Schon einfache Maßnahmen im Alltag helfen, die natürliche Schönheit und den Wert Ihres Bodens zu erhalten. Schmutz und kleine Steinchen lassen sich durch Fußmatten an den Eingängen und das regelmäßige Reinigen der Schuhsohlen reduzieren. Filzgleiter unter Stühlen und Möbeln verhindern Kratzer, und Teppiche in Laufzonen schützen stark beanspruchte Stellen.
Besonders bei geöltem Parkett empfiehlt sich die regelmäßige Nachbehandlung mit Pflegeöl oder Wachs. Diese Produkte stärken die Schutzschicht, betonen die Holzstruktur und sorgen für seidigen Glanz. Der Auftrag erfolgt idealerweise mit einem weichen Tuch, einer Rolle oder einer speziellen Düse. Wichtig ist, dass der Boden sauber und trocken ist und die Pflegemittel gleichmäßig aufgetragen werden – inklusive der empfohlenen Einwirkzeit.
Auch das Raumklima spielt eine entscheidende Rolle: Eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50–60 % und Temperaturen um 21 °C verhindern Fugenbildung und Verformungen. Zur täglichen Pflege gehört das trockene Wischen mit geiegneten Mikrofasertüchern oder der Parkettdüse eines Staubsaugers. Einmal pro Woche kann nebelfeucht gewischt werden – mit wenig Wasser und einem passenden Reiniger für Parkett.
Flecken sollten sofort entfernt werden, am besten mit einem weichen Lappen und geeigneten Mitteln wie Holzbodenseife. Kleinere Kratzer lassen sich mit Reparaturöl oder Wachs behandeln, bei tieferen Schäden kann ein Abschleifen durch den Fachbetrieb notwendig sein. Auch bei Fertigparkett oder besonderen Holzarten lohnt sich besondere Aufmerksamkeit, um Glanz, Struktur und Haltbarkeit langfristig zu sichern.
Mit der richtigen Kombination aus Schutz, regelmäßiger Pflege und schonendem Umgang bleibt Ihr Parkettboden über viele Jahre hinweg ein stilvoller und wertvoller Bestandteil Ihres Zuhause.

Diese Fehler sollten Sie bei der Parkettpflege vermeiden
Achtung: Falsche Pflege oder unsachgemäßer Einsatz von Reinigungsmitteln kann Ihrem Parkettboden erheblich schaden. Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Risiken zu vermeiden.
Auch gut gemeinte Maßnahmen können einem Parkettboden schaden, wenn sie falsch ausgeführt werden. Achten Sie daher auf diese typischen Fehler:
Zu viel Wasser beim Wischen
Ein häufiger Pflegefehler ist das Verwenden von zu viel Wasser bei der Reinigung. Stehende Feuchtigkeit dringt in die Fugen ein, lässt das Holz quellen und kann die Fase sowie die Schutzschicht dauerhaft beschädigen. Feuchtreinigung ja – aber bitte nur nebelfeucht und mit Bedacht.
Falsche Reinigungsmittel
Vermeiden Sie aggressive Haushaltsreiniger, chlorhaltige Mittel, Scheuermilch oder stark alkalische Produkte. Diese greifen die Oberfläche an, lösen die Versiegelung und lassen den Boden stumpf wirken. Setzen Sie ausschließlich auf speziell entwickelte Reiniger für Parkettböden.
Kein Oberflächenschutz im Alltag
Möbel ohne Filzgleiter, Bürostühle ohne geeignete Unterlagen und fehlende Schmutzfangmatten im Eingangsbereich sind oft unterschätzte Gefahren für Ihren Holzboden. Kleine Steinchen, harte Rollen oder das Verschieben von Stühlen ohne Schutz verursachen Kratzer und unnötige Gebrauchsspuren.
Unachtsamkeit im täglichen Gebrauch
Achten Sie im Alltag darauf, dass keine scharfen oder schweren Gegenstände direkt auf das Parkett fallen. Auch das Betreten mit spitzen Absätzen oder nassen Schuhen kann der Oberfläche erheblich schaden.

Tipps für mehr Freude an Ihrem Parkettboden
Ein paar einfache Tricks sorgen dafür, dass Ihr Parkettboden dauerhaft schön bleibt – ganz ohne großen Aufwand:
Nach einem Spaziergang im Wald sollten Sie besonders darauf achten, Schmutz und Staub gründlich vom Parkett zu entfernen, um den natürlichen Schmutz nicht in der Wohnung zu verteilen.
Raumklima beachten
Holzböden lieben ein ausgeglichenes Raumklima. Ideal sind 50–60 % Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 18–22 °C. Eine konstante Raumtemperatur von etwa 20 °C ist optimal, um das Holzklima zu stabilisieren und Schäden durch Feuchtigkeits- oder Temperaturschwankungen zu vermeiden. Das schützt vor Rissbildung und Verformung.
Flecken sofort entfernen
Ob Wasser, Rotwein oder Fett – entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit einem trockenen oder leicht feuchten Lappen / Zewa. Achten Sie darauf, Flecken an jeder Stelle des Parketts umgehend zu beseitigen. Je schneller Sie handeln, desto weniger dringt in die Oberfläche ein.
Teppiche gezielt einsetzen
In stark frequentierten Bereichen wie Fluren oder unter Esstischen schützen Teppiche oder Läufer den Boden vor übermäßiger Beanspruchung. Achten Sie aber darauf, dass sie atmungsaktiv sind.
Pflege passend zur Holzart wählen
Ob Eiche, Ahorn, Kirsche oder exotische Dielen – jede Holzart hat ihre Besonderheiten. Wir helfen Ihnen bei der Wahl der passenden Pflegeprodukte, abgestimmt auf Ihr individuelles Parkett.
Wer seinen Parkettboden richtig pflegt, spart langfristig Aufwand und Kosten
Ein gut gepflegter Parkettboden bleibt über viele Jahrzehnte ein hochwertiger, hygienischer und schöner Bodenbelag. Eine regelmäßige und fachgerechte parkett pflege ist entscheidend, um den Wert Ihres Bodens zu erhalten und seine

FAQ: Parkett richtig reinigen und pflegen – Ihre Fragen, unsere Antworten
Wie reinige ich meinen Parkettboden richtig?
Die richtige Reinigung und Pflege beginnt mit der Trockenreinigung: Verwenden Sie einen weichen Besen, ein Mikrofasertuch oder einen Staubsauger mit spezieller Düse für Parkettboden. Für die Feuchtreinigung genügt ein nebelfeuchter Wischmopp mit klarem Wasser oder einem geeigneten Reiniger. Achten Sie darauf, dass keine Nässe auf dem Holz stehen bleibt – so schützen Sie Ihre Bodenbeläge nachhaltig.
Welche Pflegemittel sollte ich für Parkett verwenden?
Die Wahl der richtigen Pflegemittel hängt von der Oberfläche Ihres Parketts ab. Für geölte Parkettböden empfehlen wir ein hochwertiges Pflegeöl, das die Schutzschicht erhält und den natürlichen Glanz auffrischt. Bei lackierten Böden eignen sich spezielle Reinigungs- und Pflegekombinationen. Verwenden Sie niemals aggressive Allzweckreiniger – diese können das Holz dauerhaft schädigen.
Wie oft sollte ich meinen Parkettboden reinigen und pflegen?
Eine regelmäßige Trockenreinigung ist je nach Nutzung täglich oder mehrmals pro Woche sinnvoll – besonders in stark genutzten Räumen wie Flur oder Wohnzimmer. Eine Feuchtreinigung sollten Sie wöchentlich durchführen. Die intensive Pflege mit Pflegemitteln oder Öl hängt vom Verschmutzungsgrad und der Beanspruchung ab – in der Regel alle 3 bis 6 Monate.
Was tun bei Kratzern im Parkett?
Kleine Kratzer auf dem Parkettboden lassen sich oft mit speziellen Pflegeprodukten ausbessern. Bei geölten Holzböden kann punktuell nachgeölt werden. Tiefe Schäden sollten durch einen Fachbetrieb professionell aufgearbeitet werden, um den Wert Ihres Bodens zu erhalten.
Wie kann ich Verschmutzungen und Flecken sicher entfernen?
Frische Verschmutzungen sollten sofort entfernt werden – idealerweise mit einem weichen Tuch oder Schwamm. Verwenden Sie dafür lauwarmes Wasser und – je nach Oberfläche – ein geeignetes Reinigungsmittel. Vermeiden Sie starkes Reiben von Hand, um die Schutzschicht nicht zu beschädigen. Für hartnäckige Stellen gibt es milde Spezialreiniger, die extra für Parkett entwickelt wurden.
Was ist der Unterschied zwischen Pflegeöl und Lackpflege?
Pflegeöl dringt tief in das Holz ein, nährt es von innen und erhält die offenporige Struktur – ideal für geölte Parkettböden. Es frischt die Farbe auf und sorgt für einen natürlichen Glanz. Lackpflege hingegen legt sich als schützender Film über die Oberfläche und schützt sie vor Schmutz und Abrieb – perfekt für stark beanspruchte, versiegelte Flächen.